Vermeiden Sie es, ohne System zu packen, denn auch hier lauert der Fehlerteufel. Auch wenn es in den Fingern juckt, endlich in die neue Wohnung zu ziehen, sollten Sie nicht alles einfach in Kisten packen und dabei wahllos zugreifen. Spätestens dann macht sich das Chaos nämlich in der neuen Wohnung beim Auspacken breit. Bestimmt haben Sie keine Lust darauf, das Hab und Gut in den Umzugskisten einzeln auf die korrekten Räume zu verteilen, wenn der Umzug vorüber ist. Viel besser ist es, dass Sie gleich dafür sorgen, dass die entsprechenden Gegenstände auch im richtigen Umzugskarton landen. Beschriften Sie deshalb die Umzugskartons je nach Raum und Utensilien, die sich darin befinden. Es gibt typische Haushaltsutensilien, welche Sie regelmäßig benötigen. Die Kaffeemaschine ist ein typisches Beispiel dafür. Deshalb gilt es drauf zu achten, dass Sie solche Art Utensilien immer griffbereit haben.
Das korrekte Gewicht für die Umzugskartons
Achten Sie auf das jeweilige Umzugsmaterial, bzw. beachten Sie die Gewichtsangaben für den jeweiligen Umzugskarton. Es gibt sehr viele unterschiedliche Ausführungen. Wenn Sie günstig Umzugskarton kaufen, kann das gleichzeitig bedeuten, dass die Traglasten nicht allzu groß sind. Wenn es das Material nicht erlaubt, haben Sie spätestens beim Büchertransport ein Problem oder Ihr Geschirr geht zu Bruch. Gerne können Sie sich im Vorfeld deshalb bei einer speziellen Umzugskarton Firma informieren und erfahren welche Möglichkeiten Sie haben. Achten Sie immer darauf, dass es eine Angabe zum maximalen Gewicht gibt, wenn es ein Umzugskarton ist. Nur so ist die nötige Stabilität gegeben, damit auch alles sicher ankommt. Was die Reihenfolge betrifft, so sollten Umzugskartons immer unten schwer und oben leicht gepackt werden. Wenn es zum Beispiel um die Küchenutensilien geht, dürfen Sie ddie schweren Teller oder das Besteck unten lagern, während Sie die leichten Küchenutensilien oben in die Umzugskiste legen.
Lassen Sie die Grifflöcher frei
Damit Sie es im Nachhinein nicht bitter lernen müssen, sollten Sie im Vorhinein daran denken, dass Sie die Grifflöcher zum Tragen frei lassen. Es bringt nichts, wenn Sie Ihre Umzugskartons für den Umzug sinnvoll packen und das Volumen bestens nutzen, wenn Sie die vorgesehenen Grifflöcher zum Tragen blockieren. Ansonsten gestaltet sich nämlich der gesamte Umzug und Transport äußerst schwierig. Achten Sie deshalb immer darauf, dass Sie den Inhalt von Ihren Umzugskartons und Umzugskisten entsprechend locker packen, wenn es um den Bereich der Grifflöcher im Innenraum geht. Die Finger sollten genug Platz zum Tragen haben.
Wenn es übrigens um Küchengeschirr oder um hochwertige Gläser geht, sollten Sie auf besondere Einsätze im jeweiligen Kanton achten. Ansonsten greifen Sie am besten zur bewährten Luftpolsterfolie. Nur so ist ein entsprechender solider Schutz gegeben, damit Ihre Gläser auch heil im neuen zu Hause ankommen. Die kostbarsten Stücke sollten Sie deshalb für den Transport doppelt sichern. Geknülltes Packpapier oder Zeitungspapier kann übrigens den Hohlraum der Gläser füllen, dasselbe gilt natürlich auch für das geliebte Geschirr der Großmutter. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die fragilen Inhalte entsprechend kennzeichnen. Professionelle Umzugsunternehmen wissenden ganz schnell, wie Sie solche speziellen Inhalte in den Umzugskartons lagern und transportieren können.
Welche unterschiedlichen Umzugskartons gibt es?
Die Ausführungen und Formen diverser Umzugskartons sind sehr unterschiedlich. Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass der typische Bücherkarton kleiner und kompakter gefertigt ist, als die anderen Varianten. In folgender Liste können Sie sich eine kurze Orientierung holen, wenn es um die Arten der Umzugskartons geht:
-
Bilderkartons
-
Bücherkartons
-
Gläserkartons
-
Kleiderboxen
-
Kleinteilekartons